MINT-Profil
Förderung des mathematischen Denkens
Außerhalb des regulären Mathematikunterrichts besteht für die Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs das Angebot, an einer jahrgangsübergreifenden Mathe-Knobel-AG teilzunehmen. Dieses Angebot ist freiwillig und findet wöchentlich im Anschluss an den regulären Unterricht statt (6. Stunde). Das Ziel der AG liegt in erster Linie darin, den Spaß an der Mathematik zu fördern und Schülerinnen und Schüler zu fordern, die im mathematischen Bereich besonders interessiert und leistungsstark sind. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Lerninhalten zu beschäftigen, welche über die Lerninhalte des regulären Mathematikunterrichts hinausreichen. Des Weiteren bereitet die Mathe-Knobel-AG auf die Aufgaben der Mathematikolympiade vor.
Die Inhalte der Mathe-Knobel-AG umfassen u.a. folgende Themen:
- Lösen von Sachaufgaben
- Streichholzknobeleien
- Sudokus
- Logicals
- mathematische Zaubertricks
- Strategiespiele
- Denksportaufgaben
- Geometrische Knobeleien
- andere Zahlensysteme, wie z.B. „Römische Zahlen“
Wie funktioniert eigentlich das Internet?
Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 nimmt die Grundschule Garbsen-Mitte als eine von 30 ausgewählten Grundschulen am Pilotprojekt „Informatische Bildung und Technik in der Grundschule“ teil.
Durch die Weiterentwicklung des naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Schulprofils kann sich die Grundschule Garbsen-Mitte durch die Einbettung des fehlenden Bausteins Informatik nun Schule mit MINT-Profil nennen.
Im Rahmen eines zusätzlichen AG-Angebots erwerben unsere Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Micro-Controllern wie z. B. dem Calliope Mini oder der Programmierumgebung „Scratch“ grundlegende Kompetenzen der Informatik.
Die bereits vorhandenen Fischertechnik-Experimentierkästen konnten durch eine großzügige Spende der Firma „Inside M2M GmbH“ um 10 Fischertechnik-Calliope-Kästen erweitert werden, so dass die Schülerinnen und Schüler der Informatik-AG nun eine Ampel, eine Schranke und einen Handtrockner bauen und programmieren können.
Herzlichen Dank an „Inside M2M GmbH“.
Förderung des Interesses an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
Außerhalb des regulären Sachunterrichts besteht für die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs das Angebot, an einer wöchentlich stattfindenden freiwilligen "Forscher-AG" teilzunehmen.
In der Forscher-AG gehen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Alltagsfragen sowie Naturphänomenen auf den Grund und führen kleinere Versuche und Experimente durch. Es wird ausprobiert, gestaunt und geschlussfolgert!
Die Forscher-AG findet montags in der 6. Stunde statt und kann von den Schülerinnen und Schülern des zweiten Jahrgangs jeweils zum Halbjahr neu angewählt werden.
Ausgewählte Experimente sind:
- Das Tote Meer im Glas
- Die Farben im Filzstift
- Buntes Rotkohlwasser
- Eine Kerze als Wasserpumpe
- Durch eine Postkarte klettern
- Der magische Brei
- Luftballon aufblasen ohne Puste
- Warum sind Topfgriffe oft aus Plastik?
u.v.m.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr…
Um Kinder für Technik und Naturwissenschaften zu interessieren und zu begeistern, ist an unserer Schule ein praktischer, handlungsorientierter Unterricht im Lehrplan fest verankert. Auch die kritischen Aspekte im Umgang mit Technik werden thematisiert.
In Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung und wissenschaftlichen Begleitung von Frau Dr. Maike Tesch entwickelten Kolleginnen der Schule 2013 ein Technik-Konzept für die Fächer Sachunterricht, Werken sowie Kunst und nahmen es in die Kerncurricula auf.
Das Projekt Techni-Land mit Nina und Paul in einer motivierenden Fortsetzungsgeschichte behandelt viele Themen für Klasse 3 und 4:
- Bau eigener Autos mit Fischertechnik - mit verschiedene mechanischen Antrieben
- Autoverkehr – öffentlicher Nachverkehr -pro und kontra
- Brücken mit verschieden Konstruktionen
- Werkstattarbeit und Reihenfertigung
- Zahnräder in einfachen Maschinen
- Windmühlen
- Recycling
- Strom
Auch die Erst-und Zweitklässler werden an technische Themen herangeführt. Sie sammeln erste Erfahrungen im Bau mit Fischertechnik, in der Handhabung von Werkzeugen, konstruieren Türme, einfache Brücken oder Hebel.
Finanzierung:
Dieses Projekt wurde aus Mitteln der Schule, des Fördervereins und mit Sponsorengeldern finanziert. Hier ist insbesondere die Fa. „Inside M2M GmbH“ aus Garbsen zu nennen, die in den letzten Jahren die Schule regelmäßig mit größeren Geldbeträgen unterstützt hat, so dass dieser Bereich hervorragend ausgestattet werden konnte.
Für den technischen Werkbereich hat der Verein KiWiz (Kinder Wissen Zukunft) uns Kitec - Material- und Werkzeugkästen für 6 Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt, die die Fa. Komatsu sponsert. Darüber hinaus bietet Komatsu auch Mitarbeiterschulungen für die Kollegen an und die Möglichkeit einer Werksführung für Klassen.
Jedes Jahr nimmt eine Klasse der Schule an dem regionsweiten Kitec-Wettbewerb teil. Einige Klassen gehörten schon zu den Preisträgern.